28.10.2025
Am 18. und 19. September fand der Open-Texture Workshop an der Universität Bielefeld statt, auf dem Daniel Gutzmann mit dem Beitrag Mechanisms for semantic creativity: What we can learn from diachronic semantics beteiligt war.
Der Workshop wurde von Christian Nimtz, Julia Zakkou, Raphaela Thenen und Steffen Koch im Rahmen des Teilprojekts B05 Open texture as a source of semantic creativity des SFBs 1646 Sprachliche Kreativität in der Kommunikation an der Universität Bielefeld veranstaltet. Weitere Vorträge wurden, neben Christian Nimtz (Bielefeld), von Céline Henne (Bologna), Dan Lassiter (Edinburgh), Derek Ball (St Andrews), Justin D‘Ambrosio (St Andrews) und Mark Bowker (Bielefeld) beigesteuert.
Am 18. und 19. September fand der Open-Texture Workshop an der Universität Bielefeld statt, auf dem Daniel Gutzmann mit dem Beitrag Mechanisms for semantic creativity: What we can learn from diachronic semantics beteiligt war.
Der Workshop wurde von Christian Nimtz, Julia Zakkou, Raphaela Thenen und Steffen Koch im Rahmen des Teilprojekts B05 Open texture as a source of semantic creativity des SFBs 1646 Sprachliche Kreativität in der Kommunikation an der Universität Bielefeld veranstaltet. Weitere Vorträge wurden, neben Christian Nimtz (Bielefeld), von Céline Henne (Bologna), Dan Lassiter (Edinburgh), Derek Ball (St Andrews), Justin D‘Ambrosio (St Andrews) und Mark Bowker (Bielefeld) beigesteuert.