NACH OBEN

Neuer Artikel: Gutzmann & Turgay zur expressiven Interpunktion!!

13.05.2024

Cat

Take-Home-Message: Es gibt ein expressives Interpunktionssystem im Deutschen, das neben der grammatischen Interpuntion besteht!

Emojis gehören auch zu diesem expressiven System 🤩

Daniel Gutzmann & Katharina Turgay. 2024. Expressive Interpunktion!?! Interpunktion zwischen Grammatik (?) und Pragmatik! Linguistische Berichte 278, 127–160.

 

Cat

Take-Home-Message: Es gibt ein expressives Interpunktionssystem im Deutschen, das neben der grammatischen Interpuntion besteht!

Emojis gehören auch zu diesem expressiven System 🤩

Daniel Gutzmann & Katharina Turgay. 2024. Expressive Interpunktion!?! Interpunktion zwischen Grammatik (?) und Pragmatik! Linguistische Berichte 278, 127–160.

 


Beschreibung:

Wenn wir schriftlich Emotionen zeigen wollen, greifen wir häufig zu mehr als bloßen Worten. Ob ein simples „Wie bitte?!“ oder ein überschwängliches „Wow!!!“ – Interpunktionszeichen verleihen unseren Aussagen oft erst die richtige Dynamik. Interpunktion im Deutschen besitzt weit mehr als nur eine grammatische Funktion; sie erfüllt zudem eine expressive Funktion, welche die emotionale oder einstellungsbezogene Ebene der Schreibenden widerspiegelt. Grammatische Interpunktionszeichen, wie das Komma, folgen festen syntaktischen Vorgaben und markieren bestimmte Satzstrukturen. Expressive Interpunktion hingegen, etwa das Ausrufezeichen, wird flexibler verwendet und kann zur Verstärkung der Stimmung gezielt eingesetzt werden – paradigmatisch durch Wiederholung oder die Kombination mit anderen Zeichen. Auf diese Weise lassen sich Emotionen wie Überraschung oder Betonung direkt im Text vermitteln, ähnlich wie in der gesprochenen Sprache durch Betonung und Intonation. Hervorgehoben wird das Konzept eines Kontinuums zwischen grammatischer und expressiver Interpunktion: Einige Zeichen, wie das Fragezeichen, nehmen eine Zwischenstellung ein und erfüllen Funktionen beider Systeme. Darüber hinaus stellt der Artikel einen Vergleich zwischen expressiven Interpunktionszeichen und Emojis dar, die ebenfalls Stimmungen und Bedeutungen transportieren und als Teil der Schriftsprache verstanden werden können. Abschließend wird die Interpunktion nicht nur als formal regelgeleitet, sondern auch als pragmatisch wirksames Mittel betrachtet, das zur Vermittlung von Emotionen und Einstellungen dient.